DIGITALISIERUNG UND MODERNE UNIVERSITÄT

Wir wollen eine Universität, die den Standards der Zeit entspricht. Dazu gehört für uns einerseits ein noch umfassenderes und besseres Vorlesungsstreaming und anderseits die verstärkte Bereitstellung digitaler Lerninhalte und E-Learning-Angebote. Die Vorlesung verpasst, weil der Nebenjob deine Zeit gleichzeitig in Anspruch nimmt? Oder ist das Wetter einfach zum verkriechen? Das soll deiner Lernmotivation unserer Meinung nach nicht im Wege stehen!

Ebenso bieten die meisten Universitäten eine kostenlose Office365- Lizenz für ihre Studierenden an, wieso nicht auch in Osnabrück? Wir sehen dies als großen Standortnachteil und wollen das ändern!

Das Smartphone ist schon längst ein ständiger Begleiter geworden. Wieso ist bei uns trotzdem der mobile Zugang zur Klausuranmeldung und Notenabfrage über myUOS noch wahnsinnig umständlich und unnötig unkomfortabel? Wir wollen eine vernünftig programmierteUni-App auf den Weg bringen, um auch endlich unterwegs notwendige Informationen einfach und schnell bereitzustellen. Dabei möchten wir auch ein digitales Semesterticket integrieren. Probleme mit Abnutzungen in Bus und Bahn sollen der Vergangenheit angehören.

DEMOKRATIE UND TRANSPARENZ

Die Hochschulpolitik ist geprägt von sehr einseitigen Tendenzen. Das mag zum einen schlicht an den Interessen der Studierenden liegen. Bei einer regelmäßigen Wahlbeteiligung von unter 15% sehen wir das Problem aber eher in einer mangelhaften Interessenvertretung. Für Hochschulpolitik wird sich nicht interessiert. Themen jenseits von Antikapitalismus, Feminismus und Antifaschismus werden nur wenig tangiert. Das wollen wir ändern. Natürlich sind besagte Themen wichtig und müssen besprochen werden – wir wollen zudem aber abwechslungsreiche Veranstaltungsreihen ins Leben rufen, die sich nicht lediglich mit ideologischer Systemkritik befassen.

Darüber hinaus wollen wir die Einführung von Online-Wahlen fördern. Auch an der Hochschule Osnabrück funktioniert dieses System einwandfrei. Warum dann nicht auch bei uns? Weiterhin wollen wir das Interesse an der Hochschulpolitik verstärken indem wir den Zugang erleichtern. Gelingen kann dies über die Aufzeichnung von StuRa- Sitzungen und die aktuelle und übersichtliche Zugänglichmachung von Beschlüssen.

STUDIENQUALITÄT UND -FINANZIERUNG

Die LHG setzt sich für eine gerechte, einfache und dem Studium angepasste Vergabe von BAföG ein. Leistungsnachweise fordern von Studierenden, die BAföG beziehen, teils mehrere und schnellere Studienleistungen, als im regulären Studienverlaufsplan vorgesehen. So wird die freie Studiengestaltung durch finanzielle Hürden enorm eingeschränkt. Wir finden: Egal ob BAföG oder nicht, jeder und jede Studierende sollte unter gleichen Voraussetzungen und Bedingungen studieren können. Auch lehnen wir eine Begrenzung des BAföG auf die Regelstudienzeit ab. Ein Studium sollte auf der Zielgeraden nicht auch noch mit finanziellen Sorgen belastet werden.

Ebenso wollen wir die Modernisierung der Raumausstattungenfördern. Tageslichtprojektoren und fehlende HDMI-Anschlüsse sind ein Relikt der Vergangenheit. Von Modernisierungsmaßnahmen profitiert dabei in erster Linie die Lehre, die so zeitgemäßer und abwechslungsreicher gestaltet werden kann.